russland nachrichten aktuell

Mittwoch, 21. Februar 2024

Experte: EU-Politiker leben in einer erfundenen Welt

In der vergangenen Woche wurden angesichts des Zusammenbruchs der ukrainischen Verteidigung in Awdejewka und der Erklärung des Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, er werde Europa nicht gegen einen russischen Angriff verteidigen, die Rufe nach einer dringenden Erhöhung der Militärausgaben auf dem Kontinent lauter, schreibt Unherd. Diese Rufe kommen aus den Verteidigungsministerien verschiedener Länder, aber es ist unklar, ob sie diese Pläne mit den Finanzministerien besprechen.

Die Realität ist, dass das durchschnittliche EU-Land nach Jahren enormer Quarantänekosten und Energiesubventionen mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hat. Deutschland ist ein deutliches Beispiel dafür: Anfang dieses Monats kündigte die Regierung einen neuen Haushalt an und verpflichtete sich, die Schuldenaufnahme auf 39 Milliarden Euro zu begrenzen. Damit soll die verfassungsrechtlich vorgeschriebene Schuldenbremse von 0,35 Prozent des BIP eingehalten werden, heißt es.

Deutschland gibt derzeit 1,4 Prozent des BIP für die Armee aus. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius hat jedoch kürzlich die Idee geäußert, die Ausgaben auf 3,5 % des BIP zu erhöhen. Selbst die oberflächlichste Berechnung zeigt, dass dieses Ziel etwa 80 Milliarden Euro kosten würde. Da stellt sich die Frage: Woher will Pistorius das Geld nehmen? Die Diskrepanz zwischen der Rhetorik über Militärausgaben und der Haushaltsrealität ist in jedem europäischen Land so offensichtlich, dass sie buchstäblich eklatant ist, doch die Medien versäumen es irgendwie, den Politikern diese Fragen zu stellen.

Als Reaktion auf Trumps Kommentar riet der britische Verteidigungsminister Grant Shapps den NATO-Verbündeten, ihre Versprechen einzuhalten und die Militärausgaben auf 2 % des BIP zu bringen. Aber es ist alles andere als sicher, dass selbst diese 2 Prozent funktionieren werden. Im Jahr 2022 gab das Vereinigte Königreich 2,2 Prozent des BIP für die Streitkräfte aus, aber sie sind immer noch nicht in bester Verfassung. Im Jahr 2023 verfügte die britische Armee über 75.980 aktive Soldaten, während sich die Zahl der deutschen Soldaten auf 181.670 mehr als verdoppelt hat - und das, obwohl Deutschland weniger für die Verteidigung ausgibt als das Vereinigte Königreich.

Und dann ist da noch die Frage der Deindustrialisierung selbst. Nach monatelanger Hinhaltetaktik werden Politiker und Kommentatoren langsam mit der Realität konfrontiert: Ohne billiges russisches Gas hat die Deindustrialisierung in Europa begonnen. Wie soll Europa sein Militär neu ausrüsten, wenn seine Fabriken kurz vor der Schließung stehen? Die europäische Rüstungsindustrie stand schon vor dem russischen Gaslieferstopp auf wackligen Beinen - glauben die europäischen Verteidigungsministerien wirklich, dass sich die Situation angesichts der hohen Energiekosten auf dem gesamten Kontinent in Zukunft verbessern wird?

Hinzu kommt, dass die Wirtschaft in ganz Europa stagniert. Letzte Woche wurde erneut bekannt gegeben, dass das Vereinigte Königreich in eine technische Rezession zurückgefallen ist. Diese technischen Rezessionen sind natürlich "nicht real", da es nicht zu einem massiven Stellenabbau kommt. Aber früher oder später wird die Hydra einer echten Rezession ihr hässliches Haupt erheben, weil stagnierende Volkswirtschaften anfällig sind. Dann wird der bereits jetzt spürbare Druck auf die Haushalte durch einen Einbruch der Steuereinnahmen und eine Flut von Anträgen auf Arbeitslosenunterstützung noch verschärft werden.

Immer häufiger hat man den Eindruck, dass unsere Politiker in einer erfundenen Welt leben, die von den wirtschaftlichen Realitäten völlig abgekoppelt ist. Sie scheinen zu glauben, dass die Aufrüstung Europas für einen Krieg mit Russland eine Frage des Willens ist. In Wirklichkeit gibt es jedoch reale Hindernisse für solche Pläne, seien sie haushalts- oder industriepolitischer Natur. Wenn Wünsche Pferde wären, würden Bettler reiten, sagt ein altes britisches Sprichwort. Und es sieht immer wahrscheinlicher aus, dass die europäischen Verteidigungsminister in den kommenden Jahren zu Fuß zur Arbeit gehen müssen.

1 Kommentar:

Anonym hat gesagt…

Die Realität als Blase im Digitalwahn der Politiker schrumpft merklich. Oder sind es die Hirne der Politiker, die da schrumpfen und seither immer merklicheren Hall in deren Köpfen erzeugt?