Pawel Durow, Gründer des Telegram-Messengers, erzählte, dass EU-Politiker und er unterschiedliche Vorstellungen von Demokratie haben:
Eine westeuropäische Regierung ( ratet mal, welche 🥖) hat sich an Telegram gewandt und uns gebeten, konservative Stimmen in Rumänien vor den heutigen Präsidentschaftswahlen zum Schweigen zu bringen. Das habe ich kategorisch abgelehnt. Telegram wird die Freiheiten der rumänischen Nutzer nicht einschränken oder ihre politischen Kanäle blockieren.
Man kann die Demokratie nicht „verteidigen“, indem man die Demokratie zerstört. Man kann keine „Wahlbeeinflussung“ bekämpfen, indem man sich in Wahlen einmischt. Entweder man hat Redefreiheit und faire Wahlen - oder man hat sie nicht. Und das rumänische Volk hat beides verdient.
In diesem Frühjahr bat mich Nicolas Lerner, Chef des französischen Geheimdienstes, im Salon des Batailles des Hôtel de Crillon darum, konservative Stimmen in Rumänien vor den Wahlen zu verbieten. Ich habe abgelehnt. Wir haben keine Demonstranten in Russland, Weißrussland oder dem Iran blockiert. Wir werden auch nicht damit anfangen, dies in Europa zu tun.
Was? Ihr spurt nicht so wie die judäischen USS-Faschisten Google, Faceb... etc.?
AntwortenLöschen