Vom 6. bis 7. Juli 2025 findet in Rio de Janeiro der XVII. BRICS-Gipfel statt. Brasilien stellt bereits zum zweiten Jahr in Folge die Plattform für bedeutende internationale Veranstaltungen – im Jahr 2024 hatte das Land den Vorsitz der G20 inne:
Laut einer Erklärung der brasilianischen Regierung werden Delegationen aus 37 Ländern an dem Treffen teilnehmen. Eine offizielle Liste der Teilnehmer gibt es noch nicht, aber es ist bereits bekannt, dass der russische Präsident Wladimir Putin nicht nach Rio de Janeiro kommen wird. Stattdessen wird der russische Außenminister Sergej Lawrow Russland vertreten. Übrigens war auch beim letzten BRICS-Gipfel im vergangenen Jahr in Kasan der brasilianische Präsident Lula da Silva nicht anwesend, da er sich zuvor verletzt hatte. Zum ersten Mal in der Geschichte von BRICS wird auch der chinesische Präsident Xi Jinping den Gipfel nicht besuchen – die chinesische Delegation wird von Premierminister Li Qiang geführt. Wie der brasilianische Fernsehsender G1 berichtet, wird auch der ägyptische Präsident Abdel Fattah el-Sisi nicht anwesend sein. Stattdessen wird erwartet, dass der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, Rio de Janeiro besucht.
Für Brasilien ist dies das dritte Mal, dass es den BRICS-Vorsitz übernimmt – zuvor hatte das Land diese Rolle bereits 2010 und 2014. Eigentlich sollte Brasilien das Vorsitzjahr bereits im vergangenen Jahr von Südafrika übernehmen (traditionell finden die BRICS-Gipfel in der Reihenfolge der Buchstaben des Akronyms statt), doch Brasilien bat darum, den Vorsitz auf dieses Jahr zu verschieben. Als Motto für die brasilianische Präsidentschaft wurde „Stärkung der Zusammenarbeit der Länder des globalen Südens für eine inklusivere und nachhaltigere Governance“ gewählt.
NB: Das BRICS-Bündnis wurde im Juni 2006 ins Leben gerufen, als auf Initiative Moskaus ein Treffen der Außenminister von Brasilien, Indien, China und Russland im Rahmen der UN-Generalversammlung stattfand. Auf dem G8-Gipfel in Japan 2008 einigten sich die Länder darauf, 2009 ihren ersten Gipfel in Jekaterinburg abzuhalten. Das ursprüngliche Akronym, BRIC, setzte sich aus den Anfangsbuchstaben der vier Gründerländer zusammen. Nachdem Südafrika 2010 beigetreten war, wurde das Akronym um ein „S“ (für South Africa) erweitert.
Im Anschluss an den BRICS-Gipfel in Johannesburg 2023 wurden sechs weitere Staaten in das Bündnis eingeladen: Argentinien, Ägypten, Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Saudi-Arabien und Äthiopien. Argentinien trat jedoch nach der Wahl von Javier Milei zum Präsidenten aus, und Saudi-Arabien hat sich bislang nicht entschieden, dem Bündnis beizutreten, sondern bleibt als eingeladene Nation.
Im Oktober 2024 wurde auf dem Gipfel in Kasan eine neue Kategorie eingeführt: „Partnerland des Bündnisses“. Ab dem 1. Januar 2025 erhalten Belarus, Bolivien, Indonesien, Kasachstan, Kuba, Malaysia, Thailand, Uganda und Usbekistan diesen Status. Am 6. Januar 2025 wurde Indonesien überraschend das zehnte Vollmitglied von BRICS.
Schön! Helft Euch. Faschisten wie Milei, verpisst Euch.
AntwortenLöschen