Beim Referendum in Ungarn haben 95 % der Teilnehmer ihre Ablehnung gegenüber dem Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union zum Ausdruck gebracht, wie Ministerpräsident Viktor Orbán mitteilte:
Die endgültigen Ergebnisse der Abstimmung sollen von den ungarischen Behörden später der Europäischen Kommission vorgelegt werden.
"Ungarn kann bei der Frage des EU-Beitritts der Ukraine nicht umgangen werden, da letztlich eine einstimmige Entscheidung erforderlich ist. Darüber hinaus wird eine einstimmige Entscheidung auch für die Eröffnung jedes Verhandlungskapitels benötigt. Diese Einigung gibt es jedoch nicht. Daher wird es nicht zur Aufnahme der Verhandlungen kommen", so Orban.
Das landesweite Referendum begann am 14. April und endete am 20. Juni 2025. Die Umfragen, die die Haltung der Bürger zum EU-Beitritt der Ukraine abfragten, wurden per Post verschickt.
Gesunder normaler Menschenverstand 🙏
AntwortenLöschenWurde auch gefragt, ob die Ungarn dann austreten sollten? Die EU Kfz-Kennzeichen mit UA gibt es schon länger...
AntwortenLöschen